2017 war geprägt von ZSG-Schiffszuschlag und Hornverbot
Der ZSG-Schiffszuschlag und der damit einhergehende Frequenzrückgang, das Hornverbot auf dem Zürichsee, die Neumotorisierung des MS Linth. Diese und viele weitere Themen waren Inhalt der gestrigen 127. ordentlichen Generalversammlung der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft, die im Schinzenhof Horgen stattfand. Die Aktionäre genehmigten Bericht und Rechnung 2017 sowie die Verwendung des Bilanzgewinns. Ausserdem wählten die Aktionäre zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.
347 Aktionäre mit total 61 501 Stimmen nahmen an der 127. ordentlichen Generalversammlung der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft im Schinzenhof in Horgen teil. Neben dem Geschäftsbericht, der Jahresrechnung und Bilanz 2017 sowie dem Bericht der Revisionsstelle genehmigten sie auch die Statutenänderung. Diese musste den gesetzlichen Erfordernissen angepasst, notariell beglaubigt und zugleich die Bestimmung zur Art der Revision und der Bekanntmachung der Gesellschaft präzisiert werden. Die Generalversammlung entlastete die Mitglieder des Verwaltungsrates und genehmigte die Verwendung des Bilanzgewinns. Ausserdem verabschiedeten die Anwesenden Urs Wenzel und Daniel Heusser, die altersbedingt aus dem Verwaltungsrat ausscheiden und wählten neu Rebecca Weber und Martin Hauser in den Vorstand. Die bisherigen Verwaltungsräte Richard Gautschi, Christoph Hiller, Hans-Peter Huber, Kurt Kälin und Peter Weber wurden für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Firma KPMG AG, Zürich, wurde für eine weitere Amtsperiode von einem Jahr gewählt.
Peter Weber, Verwaltungsratspräsident der ZSG, blickte anschliessend auf ein Jahr 2017 zurück, das vor allem von zwei Themen geprägt war: dem ZSG-Schiffzuschlag und dem Hornverbot auf dem Zürichsee. «2017 war für die ZSG ein schwieriges Jahr. Die Folgen des Schiffszuschlags haben uns unerwartet hart getroffen», sagte Weber. Insgesamt legte die ZSG im vergangenen Jahr 358 523 Schiffskilometer auf Zürichsee und Limmat zurück und beförderte 1 194 888 Fahrgäste. Dies entspricht einem Rückgang von 28.2% gegenüber 2016. Nicht nur die ZSG habe unter dem Passagierrückgang gelitten, sondern auch die Zürichsee Gastro, so Weber weiter. Umso grösser sei die Freude über den Entscheid des Regierungsrates gewesen, der den Schiffszuschlag einen Tag vor Saisonbeginn wieder aufgehoben hatte. Der Verwaltungsratspräsident bedankte sich bei ZSG-Direktor Roman Knecht, dem Management und der ganzen Crew für den engagierten Einsatz für das Unternehmen.
Darüber hinaus informierte Peter Weber über verschiedene Themen, die die ZSG im vergangenen Jahr bewegt haben:
- Horneinschränkungen auf dem Zürichsee
Aufgrund einer Intervention eines Seeanwohners beim Bundesamt für Verkehr (BAV) musste die ZSG im vergangenen Sommer die sogenannten Aufmerksamkeits-Hornsignale beim An- und Ablegen an den Schiffstegen einstellen. Damit endete eine alte, liebgewonnene Tradition auf dem Zürichsee. «Dadurch entstand die Meinung, es dürfe generell nicht mehr gehornt werden – das ist jedoch falsch», sagte Weber. Jeder Schiffsführer müsse beim An- und Ablegen situativ entscheiden, ob ein Schallsignal notwendig sei oder nicht.
- Schiffsunfall in Küsnacht
Rückblickend auf den tragischen Unfall am Schiffsteg Küsnacht im April 2016 erklärte der Verwaltungsratspräsident, dass die Berichte der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) und der Staatsanwaltschaft bislang noch nicht vorliegen. Er versprach jedoch sofortige Information, sobald die Ursache des Unglücks geklärt sei.
- Messung der Servicequalität (MSQ)
Bei der jährlichen Servicequalitätsumfrage des ZVV hat die ZSG mit 83 von möglichen 100 Punkten Gesamtzufriedenheit einmal mehr hervorragend abgeschnitten. Vor allem in den Bereichen Fahrkomfort, Sicherheit, Freundlichkeit des Personals und Gastronomie hat die ZSG sehr gute Werte erzielt.
- Neumotorisierung des MS Linth
Im Winter 2017/18 erhielt das Motorschiff Linth zwei neue Motoren sowie zwei neue Generatoren. Gleichzeitig wurden das Wendegetriebe, der Festpropeller und die Elektroanlage ersetzt. Das Schiff ist seit Anfang Juni wieder im Einsatz.
Anschliessend gab Roman Knecht, Direktor der ZSG, einen Einblick in das laufende Jahr:
- Frequenzentwicklung 2018
Die Fahrgastzahlen haben sich erfreulich entwickelt. Seit dem Saisonstart am 30. März liegen die Frequenzen über dem Fünfjahresschnitt. Bis Mai ist der Umsatz bei den Extra- und Themenfahrten um 22 Prozent gestiegen. Und auch die Zürichsee Gastro zeigt erfreuliche Umsatzentwicklungen.
- Neue Uniformen
Zum Hauptsaisonstart am 1. Juni wurden alle Mitarbeiter der ZSG mit neuen Uniformen ausgestattet. Der neue Look zeichnet sich durch modische, aber gleichwohl arbeitstaugliche Schnitte, frische Farben und hochwertige Materialien aus.
- Neumöblierung MS Helvetia
In einem Pilotprojekt wurde das Motorschiff Helvetia mit neuen, bequemen Loungemöbeln versehen. Sofas und komfortable Stühle mit Armlehnen laden zum Relaxen und gemütliche Dinieren ein.
- ZSG 2020
Roman Knecht informierte über den neuen Fahrplan, der ab Dezember 2019 in Kraft treten soll. Die Stossrichtungen sind definiert. So möchte die ZSG neu 55-minütige Rundfahrten im Zürcher Seebecken anbieten. Darüber hinaus sind einige zeitliche Anpassungen vorgesehen: Die Kleine Rundfahrt soll auch künftig maximal 85 Minuten dauern, die Limmat-Rundfahrten 55 Minuten bei angepasster Route. Die Grosse Rundfahrt bietet ab 2020 auch ab allen Unterwegsstationen ein Rundfahrten-Erlebnis, da seeauf- wie abwärts dieselben Stationen angefahren werden. Im Querverkehr, der vor allem Pendler betrifft, sollen punktuelle Anpassungen bei den Anschlüssen und bei den Wochenendkursen vorgenommen werden. Die Saisonzeiten werden sich künftig an der Nachfrage orientieren, zudem sehen diese ein identisches Angebot an Samstagen und Sonntagen vor.
- Neumotorisierung des MS Panta Rhei
Nach knapp elf Betriebsjahren erhält das Motorschiff Panta Rhei im kommenden Winter neue Motoren.
- Limmatboote
In einer Studie soll definiert werden, ob die Limmatboote revidiert oder neugebaut werden. Auch werden die Möglichkeiten eines Elektroantriebs diskutiert.
- Lüftung Werfthalle
Die Werfthalle der ZSG erhält im Winter eine neue Lüftung.
Im Anschluss an die Generalversammlung gingen die Aktionäre an Bord des Dampfschiffs Stadt Rapperswil. Während einer zweistündigen Rundfahrt wurden sie mit Bratwurst und Getränken verköstigt.
Die nächste Generalversammlung der ZSG findet am Montag, 24. Juni 2019, im Schinzenhof Horgen statt.